Fragen und Antworten
Alles Wissenswerte übersichtlich gesammelt.
Generelles zu E-Mobilität
Die benötigte Energie, z.B. der Verbrauch auf 100km, wird in kWh (Kilowattstunden) gemessen.
kW bezeichnet die elektrische Leistung mit welcher ein Fahrzeug geladen werden kann. Simpel gesagt geht es darum: Wie schnell bekomme ich den Strom in die Batterie des Fahrzeugs. Das hängt natürlich immer von der Ladeleistung ihres Fahrzeugs ab und sollte beim Kauf eines E-Fahrzeugs berücksichtigt werden.
DC (engl.: Direct Current) steht für Gleichstrom. Die meisten E-Fahrzeuge können sowohl Gleichstrom als auch Wechselstrom laden.
Das was zu Hause aus Ihrer Steckdose kommt ist Wechselstrom. Aber es gibt selbstverständlich auch Wechselstrom-Ladesäulen. In der Regel haben diese eine Anschlussleistung von bis zu 22kW.
1. An der Ladesäule anmelden Um einen Ladevorgang zu starten, authentifizieren Sie sich mit unserer Mobilitäts-App an dem Ladepunkt. Oder halten Sie alternativ Ihre EnBW ODR MobilityMe Ladekarte an das Kartensymbol an der Ladesäule.
2. Anschließen und auftanken Folgen Sie nun den Anweisungen der App. Der Lademonitor zeigt Ihnen den Fortschritt des Ladevorgangs und informiert Sie über die Lademenge. Wenn Sie mit der EnBW ODR Ladekarte laden, warten Sie, bis das Display die Anforderung "Karte akzeptiert, Kabel anstecken" oder „Blende öffnen, Kabel anschließen" anzeigt. Schließen Sie Ihr Elektroauto an die Ladesäule an. Schon geht's los – der Strom fließt.
3. Ladevorgang beenden Wenn Sie in der MobilityME App den "Ladevorgang beenden"-Button antippen, wird der Ladevorgang beendet. Ziehen Sie den Stecker ab und schließen Sie die Klappe. Wenn Sie zum Laden Ihre Ladekarte nutzen, halten Sie diese zum Beenden des Ladevorgangs wieder auf das Kartensymbol an der Ladesäule. Jetzt können Sie den Stecker entfernen und die Klappe schließen. Auf dem Display sehen Sie die Anschlussdauer und die Ladekosten.
mobilityME
mobilityME Business
Das sind deutschlandweit knapp 40.000 Ladepunkte und mehr als 200.000 in 20 Ländern Europas.
An all diesen Ladepunkten laden Sie zu den im jeweiligen Tarif aufgeführten Preisen. Ein Umstand, der bei Mineralöl-Produkten komplett undenkbar wäre – man denke nur mal an den Preisunterschied zwischen Raststätte auf Autobahn und etwas abseits der Autobahn.
Aufgrund der unterschiedlichen Fahr- und Nutzungsprofile von Privat- und Gewerbekunden, haben wir uns deshalb entschieden für alle ein faires und dennoch attraktives Preismodell zu finden.
Im Gegensatz zur privaten Nutzung, finden im gewerblichen Umfeld die Ladevorgänge zum überwiegenden Teil an Stationen Dritter (Roaming) statt, was deutlich höhere Kosten verursacht.
Blockiergebühr
Nachvollziehbar ist der Ärger von E-Mobilisten, wenn Ladepunkte und der zugehörige Stellplatz auch über den eigentlichen Ladevorgang hinaus weiterhin besetzt sind und damit nicht genutzt werden können.
Wir wollen sicherstellen, dass unsere Kund*innen immer eine freie Lademöglichkeit in der Nähe finden. Die neue Blockiergebühr trägt zu einer höheren Verfügbarkeit der Ladepunkte für alle MobilityMe Kund*innen bei und sorgt für mehr Fairness an der Ladesäule.
Informationen zum E-Mobilitäts-Zuschuss
Wir sind für Sie da - Ihr Kontakt zu uns!
(Montag bis Freitag 7:30 Uhr - 17:00 Uhr)
Nutzen Sie das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen
Anfrage startenSie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns schnell und einfach über unser Kontaktformular
Zum Kontaktformular
Oder benötigen Sie eine persönliche Beratung?
Rufen Sie uns an unter der Servicenummer
07961-82 1350
(Montag bis Freitag 7:30 Uhr – 17:00 Uhr)Kontaktformular
Senden Sie uns eine Nachricht.