Durchsuchen Sie ganz einfach die gesamte Seite der ODR nach Informationen.

Dynamischer Stromtarif

Wir befinden uns aktuell in der Umsetzung des dynamischen Tarifs. Diese Seite gibt einen ersten Einblick, was ein dynamischer Tarif ist. Informationen über die Ausgestaltung des Tarifs folgen.

Ein Kunde informiert sich zu Hause über den dynamischen Stromtarif der EnBW ODR

Wann lohnt sich ein dynamischer Tarif?

Ein dynamischer Stromtarif lohnt sich vor allem dann, wenn Sie Ihren Stromverbrauch in Zeiten mit günstigen Strompreisen verlagern können – insbesondere die Nutzung von energieintensiven Geräten wie das Laden Ihres E-Autos an der Wallbox.

Dafür ist es wichtig, dass Sie aktiv Ihren Energieverbrauch managen und zu günstigen Preisen beziehen. Denn die Kopplung Ihres Strompreises an den Börsenpreis kann auch Herausforderungen mit sich bringen. Wenn Sie Ihren Verbrauch nicht in die Zeiten verlagern, zu denen der Strom günstig ist, kann der dynamische Tarif für Sie teurer werden als ein klassischer Tarif.

Illustration der Nutzung eines dynamischen Stromtarifs für das Beladen eines E-Autos

Vernetzt

Optimieren Sie Ihren Energieverbrauch mittels vernetzter Systeme.

Digital

Behalten Sie Ihren Stromverbrauch, die Börsenpreise und Ihre Kosten auf einer digitalen Plattform stets im Blick.

Ökologisch

Schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel, indem Sie Strom in Niedrigpreiszeiten verbrauchen.

Voraussetzung für den dynamischen Tarif: Ein Smart Meter

Eine technische Voraussetzung für den dynamischen Tarif ist ein intelligentes Messsystem (iMSys), auch Smart Meter genannt. Dieses Messsystem erfasst alle 15 Minuten Ihre Verbrauchsdaten. So wird Ihr Stromverbrauch exakt nach den stündlichen Börsenpreisen abgerechnet. Weitere Informationen zum iMSys finden Sie hier.

Ein intelligentes Messsystem vor weißem Hintergrund.

Welche Chancen und Risiken birgt ein dynamischer Tarif?

Bei einem dynamischen Stromtarif setzt sich ein Teil Ihrer Stromkosten direkt aus den Börsenpreisen für den Energieeinkauf zusammen. Steigen die Börsenpreise, steigen auch Ihre Stromkosten. Umgekehrt gilt: sinken die Börsenpreise, sinken auch Ihre Stromkosten. Um Kosten zu sparen, empfiehlt es sich daher, stromintensive Geräte wie das Laden eines Elektroautos über die Wallbox dann zu nutzen, wenn die Börsenpreise niedrig sind. Mit unserem dynamischen Tarif werden Sie die Möglichkeit haben, die Börsenpreise stets im Blick zu behalten.

Ein Säulendiagramm zeigt die Volatilität der Strompreise im Tagesablauf bei einem dynamischen Stromtarif.

FAQ

Warum ist der Strompreis an der Börse so unterschiedlich hoch?

Der Strompreis an der Börse schwankt, weil er von Angebot und Nachfrage abhängt. Steht viel Strom zur Verfügung, zum Beispiel durch Wind- oder Sonnenenergie, und ist die Nachfrage gering, sinken die Preise. Steigt die Nachfrage oder ist weniger Strom verfügbar, steigen die Preise. Wetterbedingungen, Jahreszeiten und Marktereignisse können Angebot und Nachfrage beeinflussen und so zu unterschiedlichen Strompreisen führen.

Wie kann ich die Vorteile des dynamischen Stromtarifs optimal nutzen?

Um die Vorteile des dynamischen Stromtarifs optimal zu nutzen, sollten Sie Ihren Stromverbrauch an die günstigsten Börsenzeiten anpassen. Nutzen Sie energieintensive Geräte wie Ihre Wallbox, wenn die Preise niedrig sind und vermeiden Sie den Verbrauch zu teuren Zeiten. So senken Sie Ihre Stromkosten.

Wie bekomme ich ein neues Messsystem?

Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) legt genau fest, wer wann mit welcher Messtechnik ausgestattet wird. Ab 2025 haben Sie jedoch das Recht, den Einbau eines intelligenten Messsystems von Ihrem Messstellenbetreiber vor Ort zu verlangen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.