Die EnBW ODR ist CO₂-neutral im eigenen Betrieb
Klimaschutz mit regionaler Wirkung.
Die EnBW ODR geht beim Klimaschutz mit gutem Beispiel voran:
Seit Ende letzten Jahres arbeitet das Unternehmen in Ellwangen und Umgebung bilanziell CO₂-neutral. Mit zahlreichen Maßnahmen – von E-Mobilität über Grünstrom bis hin zu Pflanzaktionen – zeigt die ODR, wie regionale Energieversorgung nachhaltig gestaltet werden kann.
Die EnBW ODR und ihre Netztochter Netze ODR treiben den Klimaschutz in der Region aktiv voran. Seit 2024 arbeiten beide Unternehmen im eigenen Betrieb klimaneutral – sowohl bei direkten Emissionen, etwa durch Heizungen und Fahrzeuge, als auch bei indirekten Emissionen durch zugekauften Strom und Wärme. Wo Emissionen nicht vermieden werden können, erfolgt ein vollständiger Ausgleich.
Engagement der Mitarbeitenden und technische Umstellungen
Hinter dem Fortschritt stehen engagierte Mitarbeitende, die aus allen Unternehmensbereichen ihr Wissen einbringen, Prozesse hinterfragen und konkrete Maßnahmen umsetzen. Ein zentraler Hebel liegt im Energieverbrauch: Alte Heizsysteme wurden modernisiert, Gebäude energetisch ertüchtigt und der Fuhrpark zunehmend auf E-Mobilität umgestellt. Der Strombedarf stammt heute vollständig aus zertifizierter Ökoenergie. „Entscheidend ist, genau hinzuschauen: Wo entstehen Emissionen – und wie lassen sie sich senken oder vermeiden?“, erklärt Heiko Kelnberger, Umwelt- und Energiemanager der EnBW ODR. „Der Blick auf die Details hilft, kontinuierlich besser zu werden – Schritt für Schritt.“
Flexible Arbeitsmodell und weitere Klimaschutzmaßnahmen
Darüber hinaus wurden weitere Maßnahmen umgesetzt, um Emissionen zu reduzieren: Die Einführung flexibler Arbeitsregelungen ermöglicht es Mitarbeitenden, bis zu 50 Prozent ihrer Regelarbeitszeit außerhalb des Büros zu leisten – im Homeoffice oder mobil. Auch im Recruiting werden unnötige Reisen vermieden, indem Bewerbungsgespräche zunehmend virtuell stattfinden. Die Netzwerknutzung wird durch den Erwerb von Grünstrom-Zertifikaten bilanziell neutralisiert. Zusätzlich wurden Pflanzaktionen mit rund 10.000 Bäumen durchgeführt, um die biologische Vielfalt zu fördern. Weitere Elektro- und Hybridfahrzeuge wurden beschafft, um den Fuhrpark noch nachhaltiger zu gestalten.
Klimafreundliche Produkte für Kundinnen und Kunden
Auch Kundinnen und Kunden profitieren vom Engagement: Wer sich für PUR-Produkte entscheidet, bezieht klimafreundlichen Strom oder Gas. Haushalte, die mit Photovoltaik-Anlagen, Stromspeichern oder Wärmelösungen zur Energiewende beitragen, finden bei der EnBW ODR passende Produkte und Beratung – direkt aus der Region.
Blick in die Zukunft: Klimaneutralität für alle bis 2030
Das Ziel der kommenden Jahre ist klar definiert: Bis 2030 soll der Energieverbrauch aller Kundinnen und Kunden vollständig kompensiert werden – unabhängig davon, ob sie sich aktiv für ein grünes Produkt entscheiden oder nicht. Grundlage dafür ist der kontinuierliche Ausbau eigener Wind- und Solaranlagen – regional verankert, dezentral organisiert und klimafreundlich betrieben. „Klimaneutralität beginnt im eigenen Betrieb – deshalb gleichen wir seit 2024 unsere unternehmensbedingten Emissionen vollständig aus. Doch das ist nur der Anfang: In den nächsten Jahren wollen wir den gesamten Energieverbrauch unserer Kundinnen und Kunden klimaneutral gestalten. Dafür investieren wir gezielt in den Ausbau regenerativer Erzeugungskapazitäten vor Ort – für eine glaubwürdige, regionale und dauerhaft nachhaltige Energieversorgung“, erklärt Sebastian Maier, Vorstand der EnBW ODR.

Die EnBW ODR ist CO₂-neutral im eigenen Betrieb.