Zum Hauptinhalt springen  Zum Footer springen

Menschlich

ODRler spenden 12.000 Euro für Soziales

Mitarbeitende unterstützen Institutionen im Versorgungsgebiet.

Mit insgesamt sechs Spendenschecks im Gepäck kamen der Betriebsratsvorsitzende der EnBW ODR und Netze ODR, Thorsten Häußer, Johannes Kling (Netze ODR), Andrea Weber, Betriebsratsvorsitzende der NetCom BW, und Christine Sieg (NetCom BW) ins Landratsamt nach Aalen. Über die kleine Finanzspritze freuten sich die Vertreter der Aalener, Heubacher und Bopfinger Tafel, der PSNV Ostalbkreis, des Kinderschutzbunds Aalen, der Aidshilfe Schwäbisch Gmünd/Ostalbkreis und des Vereins Frauen helfen Frauen Schwäbisch Gmünd.

Seit über 20 Jahren fließen aus der Belegschaft der EnBW ODR, ihrer Tochtergesellschaft Netze ODR, der EnBW-Tochter NetCom BW sowie etlicher Pensionäre jedes Jahr kurz vor Weihnachten Spenden aus Mehrarbeitsstunden sowie Geldspenden in die vom ODR-Betriebsrat initiierte Aktion „sehen und helfen“. Bei mittlerweile 850 Mitarbeitenden wurde beim letzten Mal eine neue Höchstmarke mit einer Spendensumme von knapp 60.000 Euro erreicht. Dieses Geld kommt rund 25 sozialen Einrichtungen und den zehn Tafelläden im ODR-Versorgungsgebiet zugute.

Stets berücksichtigt werden die Tafeln, deren Angebot von immer mehr Menschen aus finanzieller Not in Anspruch genommen wird. Je 2.000 Euro erhielten die Tafelläden in Aalen, Heubach und Bopfingen. Dafür werden vor allem Mehl und Nudeln eingekauft.

Die Aids-Hilfe Schwäbisch Gmünd gibt es bereits seit 30 Jahren. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen HIV-Infizierten und an AIDS bzw. dessen Folgen erkrankten Menschen sowie deren Angehörigen zur Seite, beraten in verschiedenen Sprachen, leisten Sterbebegleitung, testen im Checkpoint und vieles mehr. Außerdem gibt es kulturelle und Freizeitangebote. Zur Unterstützung bekam der Verein eine Spende von 1.500 Euro überreicht.

Der Verein Frauen helfen Frauen in Schwäbisch Gmünd ist eine Beratungsstelle für Frauen und Mädchen. Zu ihrem Angebot zählen neben der Beratung ein Hilfetelefon, eine Selbsthilfegruppe für Frauen, die unter anderem seelische oder körperliche Gewalt erfahren haben, Therapie für Kinder und Jugendliche, die sexualisierte Gewalt erfahren haben, sowie Präventionsprojekte in Schulen. Da die Zahl häuslicher Gewalt zunimmt und der Arbeitsaufwand immer mehr wird, kann der Verein die Finanzspritze in Höhe von 1.500 Euro gut gebrauchen.

Die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) im Ostalbkreis wird von der evangelischen und der katholischen Kirche (Notfallseelsorge Ostalbkreis) und dem Deutschen Roten Kreuz (Kriseninterventionsteam Ostalbkreis) gemeinsam getragen und geschieht in Zusammenarbeit mit den Rettungsdiensten, Feuerwehren und der Polizei. Die PSNV erhielt ebenfalls eine 1.500 Euro-Spende.

Der Kinderschutzbund Aalen bildet eine Lobby für Kinder und bietet ein breites Spektrum an von der Kleinkinderbetreuung im Kinderstübchen, einer Spielgruppe (auch eine spanische), einem Elterncafé, Babytreff und Pflege-Eltern-Treff über Lernpaten bis hin zu Erste-Hilfe-Kursen für Eltern. Auch hier wird die Spende in Höhe von 1.500 Euro gebraucht.

Die jährliche Spendenaktion hat eine feste Tradition und ODR-Betriebsratsvorsitzender Thorsten Häußer freut sich sehr, dass die Kolleginnen und Kollegen jedes Jahr bereit sind, soziale Einrichtungen in ihrem Versorgungsgebiet mit großzügigen Spenden zu unterstützen.

Landrat Dr. Joachim Bläse zeigte sich sehr erfreut über die Spendenbereitschaft und die großzügige Unterstützung des beeindruckenden sozialen Engagements der Einrichtungen.

Sehen und helfen Aalen

Bei der Scheckübergabe im Landratsamt Aalen (von links): Gerhard Vietz, Wolfgang Fimpel, Tilmann Haug, Jürgen Schnotz, Johannes Börnert, Johannes Kling, Andrea Weber, Thorsten Häußer, Christine Sieg, Rita Mager, Volker Kujawski, Verena Abele und Landrat Dr. Joachim Bläse.