Zum Hauptinhalt springen  Zum Footer springen

Mythos Windkraft

Ein Windpark mit fünf Windrädern bei Sonnenuntergang in einer grünen Wiesenlandschaft.

Windkraft im Fokus

Der Ausbau der Windenergie in unserer Region schreitet weiter voran. Diese Form der Energieerzeugung ist ein wichtiger Grundpfeiler auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft. Wir bei der EnBW ODR haben nicht nur das Ziel, die Zukunft unserer Region nachhaltig und klimaneutral mitzugestalten. Wir stehen auch für Fortschritt und Innovation. Die Stromerzeugung von Windkraft bietet für uns neben anderen umweltfreundlichen Erzeugungsformen, wie der Solarenergie, die idealen Voraussetzungen für regional erzeugte Energie, ohne dabei unsere Umwelt zu belasten.

Lesen Sie im Folgenden mehr über den Mythos Windkraft. Schaden Windkraftanlagen unserer Gesundheit? Sind Windkraft und Artenschutz vereinbar? Welche Vorbehalte stimmen und welche nicht?

Ist Infraschall gefährlich?

Durch die Rotorbewegung eines Windrades wird ein Stromgenerator angetrieben. Dabei können sogenannte Infraschallwellen entstehen, die für uns Menschen jedoch nicht wahrnehmbar sind.

Doch sind Infraschallwellen gesundheitlich bedenklich? Klicken Sie auf das folgende Video und erfahren Sie mehr:

Gefährden Windräder die Wälder in unserer Region?

Auch in unserer Region stehen Windräder in Waldbereichen. Doch ist der Bau und der Betrieb in Waldregionen grundsätzlich schädlich für die Natur?

Erfahren Sie mit Klick auf das folgende Video mehr darüber:

Weitere Fragen und Antworten

Gibt es in unserer Region ausreichend Wind?

Lohnt sich die Invsetition in Windkraft? Gibt es überhaupt genug Wind in unserem Versorgungsgebiet?

Klicken Sie auf den folgenden Link und erfahren Sie mehr über die Windverhältnisse in den südlichen Regionen Deutschlands.

Mehr erfahren

Warum stehen Windkraftanlagen bei Wind manchmal still?

Der Stillstand von Windkraftanlagen kann verschiedene Gründe haben. Das Abschalten von Windkraftanlagen kann einerseits technisch bedingt sein. Andererseits sind auch wirtschaftliche Gründe möglich.

Klicken Sie auf den folgenden Link für mehr Informationen: 

Mehr erfahren

Was passiert mit alten Windanlagen, wenn sie ihre Lebensdauer erreicht haben?

Windkraftanlagen entwickeln sich stetig weiter. So erzeugen neuere Anlagen deutlich mehr elektrische Energie als ältere. Nach zwei bis drei Jahrzehnten haben Windkraftanlagen in der Regel ihre gewöhnliche Nutzungsdauer erreicht und werden aufgrund des technischen Fortschritts rückgebaut. Erfahren Sie mehr über die Zusammensetzung der Baustoffe eines Windrades und künftige Recycling - Möglichkeiten.

Klicken Sie dazu auf den folgenden Link: 

Mehr erfahren

Wie werden Windräder transportiert?

Da Windkraftanlage heutzutage deutlich höher und die Rotorblätter größer sind als früher, erzeugen diese einerseits mehr Strom, müssen jedoch deutlich aufwändiger vom Hersteller bis zum Montageort transportiert werden.

Erfahren Sie mit Klick auf den folgenden Link mehr über die Herausforderungen des Transports von Windkraftanlagen:

Mehr erfahren

Lohnt sich Windkraft wirtschaftlich?

Die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen hängt genauso wie bei anderen Energieerzeugungsformen von den sogenannten Stromgestehungskosten ab. Diese helfen dabei, die gesamten Kosten für Errichtung, Betrieb und anschließendem Rückbau am Ende der Lebensdauer der Anlage den über die Lebensdauer erzeugten Strommengen gegenüberzustellen.

Erfahren Sie mit Klick auf den folgende Link mehr über Stromgestehungskosten:

Mehr erfahren

Sind Windkraftanlagen eine Gefahr für Vögel?

Die sich bewegenden Rotorblätter können mit Vögeln kollidieren.

Erfahren Sie mit Klick auf den folgenden Link mehr über dieses Thema:

Mehr erfahren

Wie lassen sich Windkraft und Artenschutz vereinbaren?

Da Windkraftanlagen einen vergleichsweise niedrigen Flächenbedarf haben, greifen sie im Vergleich zu anderen Erzeugungsformen verhältnismäßig wenig in den Lebensraum heimischer Tiere und Pflanzen ein. Bei der Entstehung von Windparks helfen Umweltgutachten dabei, die Auswirkungen auf die lokale Biodiversität zu bewerten.

Schon gewusst?

Uns, bei der EnBW ODR, liegt Artenschutz sehr am Herzen. Deswegen engagieren wir uns für verschiedene Projekte zur Stärkung der Artenvielfalt in unserer Region. Beispielsweise spenden wir durch unsere an Kindergärten, Grunschulen, Gemeinden und Vereine verlosten Insektenhotels ein Zuhause für die verschiedensten Arten von Kleintieren, wie z. B. Wildbienen. In Kooperation mit Imkereien in der Region fördern wir darüber hinaus den Honigbienenbestand in der Region. Zusammen mit dem Bauernverband Ostalb / Heidenheim unterstützen wir jedes Jahr die Entstehung von Blühwiesenstreifen für mehr Artenvielfalt in der Region. Des Weiteren führen wir Baumpflanzaktionen in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. regelmäßig durch.

Sie möchten mehr über unser Engagement für mehr Nachhaltigkeit und Artenvielfalt in der Region erfahren? Klicken Sie auf den folgenden Link:

Nachhaltigkeit bei der ODR

Beeinflussen Windparks den Wert von Immobilien?

Immobilienpreise sind komplexen Preisbildungsmechanismen am Markt mit einer Vielzahl an örtlichen Faktoren unterworfen. Es ist daher schwierig, den genauen Einfluss von Windparks auf die Preise von Wohngebäuden in der Nähe zu messen.

Erfahren Sie mehr über dieses Thema mit Klick auf den folgenden Link:

Mehr erfahren

Verursachen Windräder trockene Böden?

Mythos "Windräder gefährden Wälder" --> ggf. kombinieren mit dem verlinkten YouTube-Video (dann nicht in die FAQ-Boxen)

Erfahren Sie mehr über dieses Thema mit Klick auf den folgenden Link:

Mehr erfahren

Sind Windräder ein treibender Faktor für die Flächenversiegelung?

Der Flächenbedarf von Windräder ist im Vergleich zu anderen Erzeugungsformen vergleichsweise gering, wodurch eher wenig Flächen versiegelt werden.

Erfahren Sie mit Klick auf den folgenden Link mehr über Flächenbedarfe von Windkraftanlagen:

Mehr erfahren

Was ist Flatterstrom und was bewirkt er?

Abhängig von den aktuellen Windverhältnissen kann die Erzeugungsmenge von Windkraftanlagen stark variieren.

Erfahren Sie mit Klick auf den nachfolgenden Link mehr über den Umgang mit Flatterstrom:

Mehr erfahren