Zum Hauptinhalt springen  Zum Footer springen

Aktuelle Informationen zum Energiemarkt

Aufgrund aktueller gesetzlicher Entwicklungen und Veränderungen auf dem Energiemarkt passen wir unsere Preise an, um weiterhin eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Anpassungen und wie diese sich auf Ihre Tarife auswirken.

Aktuelle Informationen zum Gas

Wegfall der Gasspeicherumlage

Insgesamt sinken die Umlagen für Gas in Deutschland. Ein Grund dafür ist die Abschaffung der Gasspeicherumlage zum 01.01.2026. Durch deren Abschaffung nach etwa vier Jahren möchte die Bundesregierung die Verbraucher entlasten. Die Kosten für die Befüllung der Gasspeicher sinken und daher auch die Gaspreise. Denn nun werden diese Kosten nicht mehr vom Endverbraucher getragen.

Veränderungen im Handel mit CO2

2021 wurde in Deutschland ein CO2-Preis eingeführt, der Teil des Klimaschutzprogramms ist. Ziel ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und den Übergang zu klimafreundlicheren Energien zu fördern. Der CO2-Preis wird auf fossile Brennstoffe wie Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel erhoben und wird schrittweise erhöht. Ab dem 01. Januar 2026 steigt der Preis auf 65 Euro pro Tonne CO2. Diese Kosten werden von Energieanbietern auf die Verbraucher umgelegt.

Entwicklung des CO2-Preises ab 2027

Ab 2027 wird der CO2-Preis nicht mehr festgelegt, sondern über einen europäischen Emissionshandel für Wärme und Verkehr geregelt. Das bedeutet, dass die Preise für fossile Brennstoffe wie Heizöl und Erdgas künftig von Angebot und Nachfrage im Handel abhängen – sie können also schwanken.

Ansteigende Netzentgelte

Die Netze ODR lässt die Abschreibungen des Gasnetzes in stärkerem Maße in die Netzentgelte einfließen als es andere Netzgesellschaften tun. Hintergrund ist KANU 2.0.

Die Bundesnetzagentur erlaubt mit KANU 2.0 eine verkürzte Abschreibung von Gasnetzen. Das führt zu höheren Netzentgelten, da die Kosten über einen verkürzten Zeitraum verteilt werden. KANU steht für „Kalkulatorische Nutzungsdauern“. Die neue Regelung erlaubt Netzbetreibern, die Nutzungsdauer und damit die Abschreibungsdauer für Gasnetze zu verkürzen – mit dem Ziel, getätigte und zukünftige Investitionen in unser Gasnetz bis zum Ende der Nutzungsdauer refinanzieren zu können.

Vorausschauende Beschaffungsstrategie

Die Beschaffungskosten für Gas sinken, da die EnBW ODR eine besonders vorausschauende Beschaffungsstrategie verfolgt.

 

Aktuelle Informationen zum Strom

Umlagen

In die Preisgestaltung fallen folgende Umlagen: Stromsteuer, Konzessionsabgabe, KwKG-Umlage, Aufschlag für besondere Netznutzung und die Offshore-Umlage.

Für das Jahr 2026 steigen die KwKG-Umlage auf 0,446 ct/kWh, der Aufschlag für besondere Netznutzung auf 1,559 ct/kWh und die Offshore-Umlage 0,941 ct/kWh.

Netzentgelte

Die Netzentgelte sinken insgesamt, allerdings variiert die Höhe der Senkung je nach Netzgebiet, da die Netzentgelte regional unterschiedlich sind. Dies kommt vor allem daher, dass je nach Region die Kosten für den Bau, die Wartung und den Betrieb der Stromnetze unterschiedlich hoch sind. In ländlichen Gebieten müssen oft größere Distanzen überbrückt werden, was teurer ist als in dicht besiedelten Städten. In Regionen mit hoher Stromnachfrage oder vielen erneuerbaren Energieanlagen kann die Netzauslastung höher sein, was zusätzliche Investitionen in die Netzstabilität erfordert.

Diese Faktoren sorgen dafür, dass die Netzentgelte nicht einheitlich sind, sondern je nach Region stark variieren.

Anpassung Ihres Abschlages

ODR Kunden, die ihren monatlichen Abschlag individuell anpassen möchten – zum Beispiel, wenn Sie trotz gesunkener Preise den bisherigen monatlichen Betrag beibehalten wollen – können dies ganz bequem selbst in unserem Kundenzentrum Online (KZO) vornehmen. Hierzu melden Sie sich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten an oder nehmen eine (Neu)-Registrierung vor.

Beschaffungskosten

Dank unserer vorausschauenden Beschaffungsstrategie konnten die Beschaffungskosten für Strom deutlich gesenkt werden.

Insgesamt führt die Kombination aus gesunkenen Beschaffungskosten und sinkenden Netzentgelten zu einem niedrigeren Strompreis für ODR Kunden.

 

Fragen und Antworten zu unseren Preisanpassungen

Was passiert mit meinem Abschlag?

Sollten Sie Ihren Abschlag bereits angepasst haben und nun eine weitere automatische Anpassung erfolgt sein, hat dies keine negativen Auswirkungen für Sie.

Ihre Abschläge können Sie in einem definierten Umfang in unserem Kundenzentrum Online ändern oder Sie lassen die Abschläge bestehen. In der nächsten Jahresrechnung wird Ihr Abschlag vollumfänglich berücksichtigt. Je nach Verbrauch erfolgt eine Gutschrift oder Nachzahlung.

Soll ich der ODR einen Zählerstand mitteilen?

Sie brauchen aufgrund der Preisanpassung keinen Zählerstand mitteilen. Der Netzbetreiber ermittelt zum Stichtag über eine Hochrechnung Ihren Zählerstand.

Wenn Sie Ihren Zählerstand mitteilen möchten, ist dies nur online über unser Kundenzentrum Online möglich.  Jetzt Zählerstand melden →

Welche Vertragsmöglichkeiten habe ich?

Alle unsere Tarife können Sie sich gerne online anschauen. 

→ Hier geht's zum Tarifcheck für Bestandskunden. Halten Sie dafür einfach Ihre Kunden- und Zählernummer bereit.

→ Hier geht's zum Tarifcheck für Neukunden.

Haben die Verträge eine Preisgarantie?

Alle neu geschlossenen Strom- und Gasverträge haben eine Preisgarantie bis 31.12.2026.

Welche Umlagen ändern sich bei der Preisanpassung im Gas?

Die Gasspeicherumlage wird zum 01.01.2026 abgeschafft und der C02 Preis wird zum 01.01.2026 steigen, dieser ist aber bereits im neuen Strompreis enthalten.

Sind die Netzentgelte bereits im neuen Preis enthalten?

Die Netzentgelte sind mit im Preis kalkuliert – die Netzentgelte sind ein großer Bestandteil der Preiszusammensetzung.

Bekommt jeder Kunde eine Preisanpassung?

Wenn sich Ihr Preis ändert und Ihre Preisgarantie bis 31.12.2025 endet, erhalten Sie eine Preisanpassung.

Welche Umlagen ändern sich bei der Preisanpassung im Strom?

Für das Jahr 2026 steigen die KwKG-Umlage, der Aufschlag für besondere Netznutzung und die Offshore-Umlage.

Hilfreiche externe Informationsquellen rund um die Situation am Energiemarkt

Informationen wichtiger öffentlicher und externer Stellen zur Gesamtsituation auf den Gasmärkten finden Sie aktuell unter anderem hier:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
terranets bw (Fernleitungsnetzbetreiber)

Weitere Hinweise zum Energiesparen bietet auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter: BMWK - 80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel und unter www.ganz-einfach-energiesparen.de

Tipps zum Energiesparen

Reduzieren Sie ganz einfach Ihren Energieverbrauch. Unsere Energiespartipps helfen Ihnen dabei.

Weitere Informationen